Matin Soofipour Omam hat an der Teheraner Universität dramatische Literatur und szenisches Schreiben sowie an der Universität der Künste in Berlin Theaterpädagogik studiert. Am Grips Theater und am Düsseldorfer Schauspielhaus arbeitete Sie als Theaterpädagogin, Autorin und Dramaturgin. Zurzeit ist Sie als freiberufliche Theatermacherin und Dramatikerin tätig und schreibt u.a. an ihrem Buch „Die helle Nächte von Helia“.
Phaedra Pisimisi absolvierte eine professionelle Ausbildung im Zeitgenössischen Tanz und Ballett an der Professional Dance School Despoina Gregoriadou. Seit 2011 lebt sie in Düsseldorf, wo sie als Performerin und Choreografin in verschiedenen Companies gearbeitet hat. Seit 2015 ist sie Leitende Choreografin der Echodrama Cultural Group Athen.
Felix Banholzer studierte Schauspiel an der Staatlichen Schauspielschule Stuttgart, Theaterregie an der Erasmushoge-school Brussel und Kultur- und Medien-management an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit 2013 arbeitet Felix Banholzer freiberuflich als Regisseur und Schauspieler.
.
Judith Weißenborn studierte von 2005 bis 2010 an der Universität Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Von 2010 bis 2013 war sie Regieassistentin am Theater Oberhausen. Von 2014 bis 2018 war sie Dramaturgin am Jungen Schauspiel Düsseldorf. Seit 2018 ist sie Lektorin bei dem Theaterverlag Felix Bloch Erben.
Hanna Franck ist Schauspielerin, Musikerin, Performerin und Sprecherin. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und war in den vergangenen Jahren Ensemblemitglied des Schauspiel Stuttgart, des Oldenburgischen Staatstheaters. Dort war sie Spielleiterin des Jugendclub des Oldenburgischen Staatstheaters.
Kaz Kasozi ist ein ugandischer Musiker und Produzent; seine Musik verschmelzt Blues, Funk, Jazz, Pop/Rock und ist stark von afrikanischen Einflüssen geprägt. Als Performer und Bandleader hat er an prominenten Orten wie u.a. dem Royal Nationaltheater, der Queen Elizabeth Hall & dem Jazz Cafe in London, dem Zenith in Paris gespielt.
Keryeko Pamela ist Schauspielerin, sowie Kultur- und Projektmanagerin. Sie war Teilnehmerin beim deutsch-ugandischen Bridgeworks Art Camp 2018 in Kampala.
Ahmed A. R. Al Banna studierte zunächst Grundschullehramt an der Al Quda Open University und schloss 2016 seinen Bachelor ab. Anschließend machte er eine Ausbildung zum Schauspieler und Regisseur am internationalen Theater „Theatre Day Productions“, mit dem er bis heute eine enge Zusammenarbeit pflegt. Ahmed A. R. Al Banna lebt und arbeitet als Autor, Regisseur und Schauspieler im Gaza-Streifen, Palästina.
Simon Eifeler studierte Theaterregie bei an der Hochschule für Darstellende Kunst in Ulm, Deutschland. Er gründete das »fred – Freies Ensemble Düsseldorf« 2008. Seitdem inszenierte er 17 Produktionen im In- und Ausland (u.a. in Ghana und Mosambik). Seit 2015 gibt er Theaterworkshops in Europa und in Afrika.
Johanna Heusser (*1992 in Basel, Schweiz) hat an der höheren Fachschule für zeitgenössischen und urbanen Bühnentanz, in Zürich studiert. Sie arbeitet als Tänzerin, Yogalehrerin, Choreografin und Pädagogin im In- und Ausland. Johanna ist diesjährige Gewinnerin des Atelier Mondial Stipendiums in Manipur, Indien. Sie lebt in Basel.
.
Ejuku Mark ist als Percussionist und Schauspieler ein Meister der Percussion und seit vielen Jahren in vielen Projekten international tätig, u.a. für Viva von Aqua. Neben seinen vielen musikalischen Auftritten kombinitert er als Psychologe (M.Sc.) Percussion und therapeutische Ansätze in seiner Heimat Uganda.
Byamukama Bryan Powers
studierte „Dramatic Arts“ an der Makarere Universität in Kampala und spielt Theater seit seiner Kindheit. Er hat bereits in vielen Produktionen, u.a. am National Theatre mitgespielt.
Peter Stöcklin rief 2001 die Hip-Hop Formation [bih’tnik] ins Leben. In der zehnjährigen Bandgeschichte wurde [bih’tnik] zu einer regionalen Größe und veröffentlichte drei Longplayer. Seit Oktober 2010 sorgt Pete als Leadsänger der Band Otto Normal für Furore. Immer wieder produziert er auch solo al "Chabezo".
Samer Makhlouf verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in einem breiten Spektrum von gemeinnützigen und geschäftlichen Organisationen innerhalb Palästinas. Makhlouf hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft von der Universität Birzeit und einen Master-Abschluss in Regionalstudien von der Al Quds-Universität. Er ist Exekutivdirektor des Al Kasaba Theater & Cinematheque.
Kifuko Moureen Drichiru, genannt "Key", ist Schauspielerin, Choreografin und Breakdance Performerin. Neben ihrer Bühnentätigkeit arbeitet sie in vielen sozialen Projekten mit Kindern, u.a. für das Goethe Zentrum Kampala. Key nahm am Bridgeworks Art Camp 2018 in Kampala als Tänzerin und an der ugandisch-deutschen Koproduktion "Romeo and Juliet in Kampala" als Schauspielerin teil.
.
Adong Judith (*1987 in Los Angeles, USA) ist 2017 TED Global Fellow und Leiterin der Theatergruppe „Silent Voices Uganda“. Adong ist Regisseurin, Autorin und Produzentin und provoziert mit ihren Arbeiten einen Dialog und sozialen Wandel von den Rechten der LGBTQ-Community bis hin zu Kriegsverbrechen.
Peter Kagayi Ngboi ist Regisseur und Schauspieler, Theaterpoet und Autor . Er führt in Kampala einen Verlag für Bücher in lokalen Dialekten. Mit seinem Theaterstück „The Audience must say Amen“ war er 2017 zum Africologne Festival eingeladen. Seine Gedichte sind äußerst sozial- und regierungskritisch. Peter nahm als Schauspieler und Co-Regisseur an der ugandisch-deutschen Koproduktion "Romeo and Juliet in Kampala" teil.
Sebastian Scheipers findet bereits in der Schulzeit seine Wurzeln zur Musik im Jazz. Vertieft diese im Musikstudium an der Jazzhochschule in Basel (CH). Während des Studiums als Jazz-Gitarrist und Komponist öffnet er sich weiteren Musikrichtungen, sowie auch der Kreation synthetischer Musikwelten.
Tekya „ABRAMZ“ Abraham ist ein Ugandischer Hiphop-Künstler (Rapper & Boby / Breaker). Abramz kam als Wai-senkind zum Hiphop. Er begann 1991 zu tanzen und 1992 zu rappen. Heute ist Abramz Entertainer, Erzieher und Leiter des von Ihm gegründeten Breakdance Project Uganda.
Andrew Jedidiah Ssebaggala studierte auf Diplom in Musik, Tanz und Drama (2003), hat ein Bachelor-Abschluss in Human Resource Management (2006) von der Makerere University Kampala, Uganda. Weiterbildung in Business Administration and Marketing, Makerere University Business School. Momentan ist er CEO bei “House of Talent East Africa”.
bridgeworks Projekte werden gefördert durch: