Unser Pilot art laboratory in Kampala, Uganda, hat vom 11.02.2018 – 25.02.2018 stattgefunden und war ein voller Erfolg.
Ein kurzer Überblick der Fakten:
Zusammenfassung des Ablaufs:
Alle deutschen Facilitators und das Team konnten einige Tage früher nach Kampala anreisen, um sich mit den ugandischen Partner:innen zu treffen und das art laboratory zu nochmal durchzuplanen. Die ugandische Seite war für das Thema zuständig. Somit wurden die deutschen Facilitators über „Womanhood“ und die 3 Subthemen „Entebbe Killings“, „Momdads“ und „drug abuse in the art scene“ mit viel Geduld und Wissen eingearbeitet. Es wurde inhaltlich diskutiert, Herangehensweisen erörtert und detaillierte Abläufe erstellt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Themas in den beiden Kulturkontexten wurden herausgearbeitet und kontovers besprochen. Am Ende wurde ein genauer Ablaufplan der nächsten beiden Wochen und die benannten Ziele des Vorhabens schriftlich festgehalten.
Am Sonntag reisten die deutschen Teilnehmenden an und am Montagmorgen wurde das art laboratory offiziell eröffnet.
1. Woche
Die erste Woche verbrachten wir mit der Generierung von Inhalten. Die Teilnehmenden erarbeiteten einzelne Monologe, die uns als Grundlage für den Rest der Woche dienten. Ausgehend von dieser Basis wurden Choreographien, Musikstücke und im Theater-Department längere Monologe zum Thema erarbeitet.
Auf der Seite der Teilnehmenden war die Stimmung sehr gut, die Energie war beeindruckend und der kreative Output sehr hoch.
Am Ende der ersten Woche hatten sich gelungene Arbeitsbeziehungen und Freundschaften etabliert.
Samstagabend und Sonntag waren frei. Einige deutsche und ugandische Teilnehmenden und Facilitators machten sich auf den Weg nach Jinja, einige besuchten die Quelle des Nils. Andere blieben über das Wochenende in Kampala oder machten eine Kurz-Safari.
2. Woche
Die zweite Woche wurde dazu genutzt, die geschaffenen Solo-Szenen zu verfeinern und erste Gruppen-Szenen zu erproben. Die einzelnen Elemente wurden thematisch in Reihenfolge geordnet und verdichteten sich so mehr zu mehr zu einer Aufführung.
Am Freitagabend präsentierten wir Ausschnitte des Stückes auf dem Dach des Goethe-Zentrums. Als Teil der platform talking heads erörterten wir unsere Herangehensweise, stellten bridgeworks als Organisation vor und diskutierten mit dem Publikum kontrovers über „Woomanhood“ in Uganda und interkulturelle Arbeitsweisen. Es waren ca. 80 Personen im Publikum. Am Samstagabend fand die Premiere im „Theatre La Bonita“ statt, einem alten, heruntergekommen, aber chamanten Kinosaal mit einer sehr eigenwilligen Beleuchtungstechnik. Die Premiere lief sehr gut und wurde von ca. 300 Personen gesehen. Am Sonntagnachmittag fand eine Aufführung für alle Altersschichten in einer leicht verkürzten Version in der „Sharing Youth Hall“ vor ca. 150 Personen.
Anschließend wurde das art laboratory offiziell beendet.
Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass an der Realisierung unseres Pilot-Projekts insgesamt 45 Menschen beteiligt waren, ohne die es einfach nicht gegangen wäre. Ob auf, hinter, neben der Bühne, vor den Computern oder bei Vereinstreffen, bei Meetings und Krisengesprächen, bei Regen (Deutschland) und bei Sonnenschein (Uganda).
Kurz: Wir haben es geschafft und somit an dieser Stelle, an uns, an euch, an alle: Vielen Dank!
Dokumentation art camp Kampala 2018
bridgeworks Projekte werden gefördert durch: